Der VEB Nähmaschinenwerke Altenburg war ein volkseigener Betrieb, bestehend aus drei ehemaligen Nähmaschinenwerken im ostthüringischen Altenburg. Die erste Nähmaschinenfabrik in Altenburg namens „Dietrich und Co“ entstand im Jahre 1871, am 1. Juli. Die Gründer waren Leopold Oskar Dietrich, Hermann Köhler und Gustav Winselmann. Bereits zwei Jahre später schied Dietrich aus, der eine eigene Fabrik gründete, 1880 wurde dann eine neue Fabrik errichtet im heutigen Gewerbepark Alte Fabrik (Friedrich-Ebert-Straße), dort wurde auch die Vesta produziert. Winselmann gründete 1891 die Nähmaschinenfabrik „Gustav Winselmann“ in der Zwickauer Straße, während die von Hermann Köhler (Käthe-Kollwitz-Straße) 1921 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. Die Verstaatlichung dieser erfolgte am 10. Mai 1947, ein Jahr später erfolgte dann die Zusammenlegung mit der Firma „L. O. Dietrich“. Im Jahre 1990 erfolgte die Reprivatisierung, der neue Name war ALTIN (Altenburger Textilindustrienähmaschinen). Jedoch überlebte diese Firma nicht lang.

 

Wikipedia, Stichwort "VEB Nähmaschinenwerke", Version vom 1. November 2012, 16:50 Uhr, abrufbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/VEB_Nähmaschinenwerke.

 

Ab 1953 lagen die Namensrechte für "Vesta" in West-Deutschland bei der Firma WEBA Werk KG Ober-Ramstadt (siehe "WEBA").

 

Ich suche …

Die neuesten Einträge (Stand 9.4.2023) finden Sie unter: Adler (096, 96 und deLuxe 331), Angela (70), Bernina (216), Neckermann (Victoria 374 Voll-Zickzack Stretch), Quelle (Ideal Nutzstich 750, Privileg 318, compact 710 und compact NZZ 720), Singer (237) und Zündapp (Zeta).

Gesamt 589 gelistete Nähmaschinen.